Group memberships, which on the one hand enable the individual to identify with the group, but on the other hand also make the individual identifiable in the discourse, involve new subject positions and individualization options in the structure of the regulation of socialization processes via conceptions such as security, welfare and sustainability. Learning processes that enable groups and individuals to shape and successfully regulate inclusive citizenship in different social spheres and at different levels in status and practice can be viewed analytically from three perspectives: (1) participation in the sense of equal inclusion; (2) diversity as recognized difference among group members; and (3) participation as an opportunity for involvement in goal setting and goal achievement of a group.
The various projects of the interdisciplinary research center “Inclusive Citizenship” address and empirically investigate the historical development and current patterns of inclusive and exclusive civic practices and routines in different fields of action and institutional settings. During the analysis, the normative and analytical dimensions of inclusive citizenship will be further defined and the inherent antinomies of normative concepts of inclusion and the ambivalences of the citizenship approach will be reflected. It should be noted that science itself is always moving in a field of tension between inclusion and exclusion. Science develops world views that selectively forms interests and thus gives and denies opportunities for inclusion. In this field of tension, the research center develops a common understanding of methodological approaches in the context of interdisciplinary and transdisciplinary of the participating disciplines and researchers.
![[Translate to English:] Die Grafik zeigt drei senkrechte, zu beiden Enden spitze Säulen. Über den Säulen steht der Begriff "Inclusive Citizenship" und unter den Säulen steht "Mechanism of Exlusion". In der ersten Säule sind Forschungsfragen zum Themenfeld "Teilhabe und Ressourcen" gesammelt: Wie wird der Zugang zu materiellen und symbolischen Ressourcen geregelt? Wie organisieren sich (Nicht-)Zu- gehörigkeiten? Wie legitimiert sich soziale Ungleichheit? Wie werden Menschen von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen?. In der zweiten Säule sind Forschungsfragen zum Themenfeld "Diversität und Normalisierung" gesammelt: Wie wird gesellschaftliche Diversität wahrgenommen? Welche Normalisierungs-praktiken gibt es? Was gilt als normal, was als abweichend? Wie interagieren Macht und Identität? und in der dritten Säule sind Forschungsfragen zum Themenfeld "Partizipation und Hegemonie" zusammengetragen: Welche Handlungsoptionen sehen die gesellschaftlichen Subjekte Inklusion zu verwirk- lichen? Welche Praktiken gibt es, Exklusionsmechanismen und Normalisierung auszu- weichen/etwas entgegen zu setzen? Welche Strategien der Aneignung von Ressour- cen verfolgen von Exklusion betroffene Subjekte? Neben den drei Säulen ist ein beidseitiger Pfeil der mit den Begriffen Bildung / Lernen beschriftet ist und symbolisieren soll, dass das Spannungsfeld von Inklusion udn Exklusion in diesen Themenfelder über Bildungs- und Lernprozesse aufgebrochen werden kann.](https://www.cinc.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/b/6/csm_csm_Grafik_Seite_4_kleiner_1b82560872.png)
![[Translate to English:] Die Grafik zeigt drei senkrechte, zu beiden Enden spitze Säulen. Über den Säulen steht der Begriff "Inclusive Citizenship" und unter den Säulen steht "Mechanism of Exlusion". In der ersten Säule sind Forschungsfragen zum Themenfeld "Teilhabe und Ressourcen" gesammelt: Wie wird der Zugang zu materiellen und symbolischen Ressourcen geregelt? Wie organisieren sich (Nicht-)Zu- gehörigkeiten? Wie legitimiert sich soziale Ungleichheit? Wie werden Menschen von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen?. In der zweiten Säule sind Forschungsfragen zum Themenfeld "Diversität und Normalisierung" gesammelt: Wie wird gesellschaftliche Diversität wahrgenommen? Welche Normalisierungs-praktiken gibt es? Was gilt als normal, was als abweichend? Wie interagieren Macht und Identität? und in der dritten Säule sind Forschungsfragen zum Themenfeld "Partizipation und Hegemonie" zusammengetragen: Welche Handlungsoptionen sehen die gesellschaftlichen Subjekte Inklusion zu verwirk- lichen? Welche Praktiken gibt es, Exklusionsmechanismen und Normalisierung auszu- weichen/etwas entgegen zu setzen? Welche Strategien der Aneignung von Ressour- cen verfolgen von Exklusion betroffene Subjekte? Neben den drei Säulen ist ein beidseitiger Pfeil der mit den Begriffen Bildung / Lernen beschriftet ist und symbolisieren soll, dass das Spannungsfeld von Inklusion udn Exklusion in diesen Themenfelder über Bildungs- und Lernprozesse aufgebrochen werden kann.](https://www.cinc.uni-hannover.de/fileadmin/cinc/musterbilder/csm_Grafik_Seite_4_kleiner.png)
![[Translate to English:] Die Grafik zeigt drei senkrechte, zu beiden Enden spitze Säulen. Über den Säulen steht der Begriff "Inclusive Citizenship" und unter den Säulen steht "Mechanism of Exlusion". In der ersten Säule sind Forschungsfragen zum Themenfeld "Teilhabe und Ressourcen" gesammelt: Wie wird der Zugang zu materiellen und symbolischen Ressourcen geregelt? Wie organisieren sich (Nicht-)Zu- gehörigkeiten? Wie legitimiert sich soziale Ungleichheit? Wie werden Menschen von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen?. In der zweiten Säule sind Forschungsfragen zum Themenfeld "Diversität und Normalisierung" gesammelt: Wie wird gesellschaftliche Diversität wahrgenommen? Welche Normalisierungs-praktiken gibt es? Was gilt als normal, was als abweichend? Wie interagieren Macht und Identität? und in der dritten Säule sind Forschungsfragen zum Themenfeld "Partizipation und Hegemonie" zusammengetragen: Welche Handlungsoptionen sehen die gesellschaftlichen Subjekte Inklusion zu verwirk- lichen? Welche Praktiken gibt es, Exklusionsmechanismen und Normalisierung auszu- weichen/etwas entgegen zu setzen? Welche Strategien der Aneignung von Ressour- cen verfolgen von Exklusion betroffene Subjekte? Neben den drei Säulen ist ein beidseitiger Pfeil der mit den Begriffen Bildung / Lernen beschriftet ist und symbolisieren soll, dass das Spannungsfeld von Inklusion udn Exklusion in diesen Themenfelder über Bildungs- und Lernprozesse aufgebrochen werden kann.](https://www.cinc.uni-hannover.de/fileadmin/cinc/musterbilder/csm_Grafik_Seite_4_kleiner.png)