Citizenship Education
Vor dem Hintergrund von schulischen Inklusions- und Exklusionsprozessen fokussiert das Forschungscluster Teaching, Learning & Citizenship die Konzeption und Erforschung von Lehr-Lern-Prozessen in inklusivem Unterricht und demokratische Schulentwicklung. Dazu werden unter anderem Vorschläge für inklusionsbezogene inhaltliche Anforderungen an die Lehrkräftebildung abgeleitet und mit Blick auf Inklusions- und Exklusionsprozesse reflektiert.
Forschungsprojekte im Cluster "Teaching, Learning & Citizenship"
Teaching, Learning & Citizenship
-
ZertEB – Zertifikat Erwachsenenbildung/WeiterbildungDas „Zertifikat Erwachsenenbildung/Weiterbildung“ (Zert EB/WB) hat zum Ziel, Tätigen in der Weiterbildung/Erwachsenenbildung berufsbegleitend eine wissenschaftliche Weiterbildung zu ermöglichen. Das Projekt soll zur Qualifizierung im Tätigkeitsfeld beitragen und spricht in seiner Ausrichtung das gesamte leitende, planende und lehrende Personal in der öffentlichen und betrieblichen Weiterbildung an. Inhaltlich setzt das Angebot auf den Aufbau zentraler erwachsenenpädagogischer als auch digitaler Kompetenzen. Die Stärkung des Kompetenzaufbaus zur Gestaltung des digitalen Wandels und der Umgang mit veränderten Bedarfen von Teilnehmenden mit unterschiedlichen Bildungs- und Erfahrungshintergründen wird vorwiegend durch digitale Lernmodule, welche ort- und zeitunabhängig den Teilnehmenden zur Verfügung stehen, gestärkt. Kombiniert werden die digitalen Lernformate mit kompakten, planbaren Präsenzseminaren. Der Umfang des Zertifikatprogramms wird 30 ECTS umfassen, die berufsbegleitend während einer Regelstudienzeit von vier Semestern erworben werden können. Das Zertifikatsstudiums soll auf ein erwachsenenpädagogisches (Master-)Studium anrechenbar sein.Leitung: Steffi RobakTeam:Jahr: 2018Förderung: Europäischer Sozialfonds (ESF) + MWKLaufzeit: 2018-2020
-
GeLernt – Modellierung, Erfassung und Förderung professioneller Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zur Gestaltung inklusiver Lerneinheiten in den naturwissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe I: Voraussetzungen und Möglichkeiten multiprofessionellerDer Vorbereitung angehender Lehrkräfte der Fächer Biologie, Chemie, Physik und der Sonderpädagogik für eine inklusive Bildung kommt angesichts der hohen gesellschaftlichen Relevanz der naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie ihrer experimentellen und abstraktionsbedingten Anforderungen eine besondere Bedeutung zu. Welche Kompetenzen angehende Lehrkräfte dazu bereits im Studium erwerben sollen, wie und mit welchem Erfolg diese Kompetenzen gezielt gefördert werden können, ist Gegenstand des BMBF-Projektes „GeLernt“, das in Kooperation der Leibniz Universität Hannover und der Universität Koblenz Landau durchgeführt wird. Auf Grundlage eines vernetzten Modells professioneller Kompetenz werden dazu Voraussetzungen in Form von vier Kompetenzfacetten beschrieben („Disposition“), die die Grundlage für Kooperationen zwischen Studierenden der Fächer Biologie, Chemie und Physik sowie der Sonderpädagogik bilden („Handeln“) - mit dem Ziel gemeinsam Lerneinheiten für eine inklusive naturwissenschaftliche Bildung zu gestalten („von Disposition zu Handeln“). Dazu wird ein modularisiertes Seminarkonzept entwickelt, evaluiert und implementiert, das diese Kompetenzen für die Fächer Biologie, Chemie und Physik fördert. Das Modell dient weiterhin als Grundlage für die Evaluation des Seminarerfolgs. Dazu werden fachspezifische Instrumente zu Einstellungen, fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und diagnostischen Kompetenzen entwickelt bzw. adaptiert und in einem quasi-experimentellen Design eingesetzt, um den Erfolg des Seminarkonzepts zu evaluieren (summative Evaluation). Um genauere Informationen über Kooperationsprozesse zwischen den Studierenden des Faches und der Sonderpädagogik zu erhalten, werden Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse herangezogen (formative Evaluation). Vorschläge für inklusionsbezogene inhaltliche Anforderungen an die Lehrerbildung werden abgeleitet und mit Blick auf Inklusions- und Exklusionsprozesse reflektiert.Leitung: Bettina Lindmeier & Andreas NehringTeam:Jahr: 2019Förderung: BMBFLaufzeit: 2018-2020
-
BBS-Fernstudium 2Leitung: Dirk LangeTeam:Jahr: 2019Förderung: Nieders. KultusministeriumLaufzeit: 2018-2021
-
CLARIFY - Europäischen Fragen auf der SpurLeitung: Dirk LangeTeam:Jahr: 2019Förderung: "Europäische Kommission - Erasmus+ Jean Monnet Activities"Laufzeit: 2018-2020
-
OpenDigiMedia – Digitale Bildungsmedien als Beitrag zur Öffnung von HochschulenDas Projekt „Digitale Bildungsmedien als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen“ (OpenDigiMedia) hat zum Ziel, nicht-traditionell Studierende ganzheitlich und niedrigschwellig mit dem Thema Digitalisierung in Berührung zu bringen. Hierfür wird die Aneignung digitaler Kompetenzen durch den Einsatz digitaler Medien fokussiert. Im Projekt werden Inhalte zu verschiedenen Themen der Digitalisierung, Schulungs- und Beratungsangebote für Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie Beratungsangebote für nicht-traditionell Studierende entwickelt.Leitung: Steffi RobakTeam:Jahr: 2019Förderung: Europäischer Sozialfonds (ESF) + MWKLaufzeit: 2018-2020
-
NinU – Netzwerk inklusiver naturwissenschaftlicher UnterrichtInklusion ist seit einiger Zeit eines der wesentlichen Bildungsthemen; Initiativen dazu nehmen auch in der Naturwissenschaftsdidaktik zu. Um diese Initiativen zusammenzuführen und einen überregionalen Austausch auch über die Fächergrenzen hinweg zu ermöglichen, haben sich im März 2016 FachdidaktikerInnen der Naturwissenschaften zusammengefunden, um das „Netzwerk inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht“ (NinU) zu gründen. Anhand von Projektvorstellungen der Teilnehmenden und innerhalb von Arbeitsphasen wurden Rahmenbedingungen, Ziele und Aufgaben des Netzwerkes diskutiert.Leitung: für den Partner LUH: Andreas NehringTeam:Jahr: 2019Förderung: DFG